Nachhaltigkeit in der Lagerlogistik

Die Lagerlogistik ist einer der wichtigen Bausteine innerhalb der gesamten Logistikkette eines Unternehmens. Sie umfasst die Prozesse der Lagerung, Verwaltung und Sortierung innerhalb eines Warenlagers. Diese sind stark strukturiert, standardisiert und zunehmend automatisiert. Im Fokus steht nicht nur die wirtschaftliche Effizienz, sondern auch der nachhaltige Betrieb.
 

Gefahrstoff-Fulfillment: So wählen Sie den richtigen Dienstleister

Streichhölzer, Haarspray, Nagellack und Batterien – im Alltag harmlos, doch diese Waren haben es in sich: Sie zählen zu den Gefahrstoffen. Im Umgang mit ihnen ist Vorsicht geboten, besonders bei Logistikprozessen. Werden die geltenden Sicherheitsanforderungen nicht beachtet, geht von Gefahrstoffen ein Risiko für Umwelt und Mensch aus. Wollen Sie Fehler und Risikoquellen vermeiden, kann es sich für Sie lohnen, einen externen Dienstleister mit dem Fulfillment von Gefahrstoffen zu beauftragen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl achten müssen.
 

So sparen Sie richtig: 6 Tipps für eine energieeffiziente Logistik

Der Winter steht vor der Tür und die Energie- und Strompreise steigen weiter. Dem Statistischen Bundesamt zufolge zahlen Unternehmen im Schnitt 20 Prozent mehr pro Kilowattstunde als im Vorjahr. Gerade für große Logistikbetriebe ist es daher an der Zeit, den gesamten Energieverbrauch auf den Prüfstand zu stellen und – wo Bedarf besteht – nachzubessern. Für Logistiker gibt es mehrere Hebel, die sie in Gang setzen können, um Energie zu sparen. Das sind Maßnahmen, die erstens das Gebäude betreffen und zweitens das Lagerhaltungssystem.
 

Fit für den Black Friday – worauf sich Logistiker einstellen müssen

Das Jahr 2022 neigt sich seinem Ende entgegen. Dem stationären Handel und dem E-Commerce steht damit die umsatzstärkste Zeit des Jahres bevor. Als Startschuss für den anschließenden Shopping-Marathon bis Weihnachten gilt der Black Friday. Während der Black Week steigern Händler die Kauflust potenzieller Kunden mit offensiven Werbebotschaften, Rabattaktionen und zeitlich begrenzten Angeboten. 2020 wurden allein in Deutschland am Black Friday und am Cyber Monday, dem Montag nach dem intensiven Shopping-Wochenende, knapp vier Milliarden Euro Umsatz erzielt. Für die dahinterstehende Logistik ist diese Zeit eine enorme Herausforderung.
 

Codiertechnik – das Herzstück der Lagerlogistik

Die Codierung von Waren dient dem Speichern, Transportieren und automatischen Lesen von Daten. Doch es gibt viele verschiedene Varianten, wie man Informationen speichern kann – elektrisch, magnetisch, mechanisch, optisch. Besonders in der Transport- und Logistikbranche müssen viele Waren gekennzeichnet werden, um eine Nachverfolgung zu ermöglichen. Nur so behält man den Überblick über den Warenbestand. Einzelne Artikel müssen sorgfältig und eindeutig identifizierbar erfasst werden, sonst droht das organisatorische Chaos.

Die technischen Entwicklungen in der jüngeren Vergangenheit betreffen besonders die optische Informationsspeicherung mittels Barcodes. Diese haben sich bei der Vielzahl an Informationen, die innerhalb der Lagerlogistik gespeichert und abgerufen werden müssen (Artikelart, Eingangs-, Verpackungs- und Verfallsdatum, Inhaltsstoffe, Gefahrklasse etc.), durchgesetzt. Aber auch dort stößt man auf Neuerungen. Denn Materialdurchlaufzeiten müssen verkürzt werden:

WAS MÖCHTEN SIE?

Lagerflächen anbieten!  Bild

Lagerflächen anbieten!

Ich möchte meine Logistikdienstleistungen anbieten und mit potenziellen Kunden in Kontakt treten.

SUCHAUFTRAG ANLEGEN

m2
Stk.

IHRE DATEN

Fehlercode