Micro-Fulfillment – komplexe Logistik auf kleinstem Raum

In einem Fulfillment läuft eine ganze Reihe logistischer Aufgaben ab, die sich zum Beispiel mit dem Kauf eines Artikels in einem Online-Shop ergeben. Die Bestellung der Ware muss registriert werden. Darauf folgen die Kommissionierung und Artikelstammdatenpflege, um die richtigen Artikel in der passenden Menge zusammenzustellen. Schließlich wird die Bestellung verpackt, frankiert und an den Kunden versendet. Zudem bieten die meisten Online-Händler ihren Kunden einfache Retouren-Services an, sodass diese Waren bei Nichtgefallen wieder zurücksenden können. Dafür muss ein optimales Retourenmanagement etabliert werden.

Damit dieser komplexe Prozess vereinfacht wird und übersichtlich bleibt, setzen Online-Händler auf Fulfillment-Center. In diesen können die diversen Prozesse gebündelt ausgeführt werden. Für das Betreiben eines Fulfillment-Centers werden auch externe Logistikdienstleister beauftragt. Der Vorteil für Shop-Betreiber besteht darin, dass sie auf die Expertise eines Anbieters setzen können und sich auf die eigenen Stärken fokussieren.

Alle Macht den Logistikdienstleistern?

Wer in der vergangenen Weihnachtszeit versucht hatte, einem Familienmitglied oder einem Freund mit einem neuen Fahrrad eine Freude zu bereiten, musste bei der Geschenkesuche höchstwahrscheinlich umdisponieren. Die angegebenen Lieferzeiten fielen oftmals ins erste Quartal – 2023, nicht 2022.

Nach wie vor sind die weltweiten Supply Chains durch Corona stark eingeschränkt, vor allem durch die Schließungen verschiedener asiatischer Häfen, aber auch Fabriken. Auch professionelle Einkäufer, die ihre Ware vor Monaten bestellt haben, warten vielerorts noch auf ihre Lieferung, die eigentlich längst im Hamburger Hafen hätte eintreffen müssen. Tatsächlich jedoch stauen sich die Container und Containerschiffe an den Heimathäfen, weil nicht aufgeladen werden kann.

Für die Lagerlogistik im Hinterland ergeben sich dadurch gleich mehrere Probleme. Entweder die Ware trifft überhaupt nicht ein, sodass Produktionsabläufe stillstehen oder Ladenregale leer bleiben – oder aber die Ware wird plötzlich und unvorbereitet geliefert. Gerade in Branchen wie der Textilindustrie sind die bestehenden Lagerflächen noch mit älterer Saisonware gefüllt, die aufgrund der Corona-Beschränkungen im stationären Einzelhandel nicht wie geplant abverkauft werden konnte. Tatsächlich gibt es bereits Beispiele, in denen das ältere Lagergut vernichtet wurde, um Platz für neue Waren zu schaffen.

Das Verpackungsgesetz 2022: Was sich ändert

Das Verpackungsgesetz (VerpackG) ist ein Bundesgesetz, welches Vorgaben für Verpackungen und den Umgang mit Verpackungsabfällen enthält. Ziel ist eine Verringerung von Verpackungsabfällen und gleichzeitig eine Erhöhung der Recyclingquote. Damit dient es der Umsetzung von Richtlinien nach 94/62/EG des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rats.

Das Gesetz wird schrittweise erweitert. Seit dem 1. Januar 2022 sind wieder neue Regelungen in Kraft getreten. Wichtig sind hierbei besonders zwei neue Vorgaben: die neue Nachweispflicht über die Erfüllung der Rücknahme- bzw. Verwertungspflichten und die Einwegpfandpflicht.

Blocklagerung – für alles, was lange liegen kann

Die Blocklagerung bezeichnet ein System, bei dem stapelfähige Kisten, Kartons, Paletten oder Gitterboxen übereinandergestapelt und eingelagert werden. In einem entsprechenden Warenlager werden weder Regale noch ähnliche Vorrichtungen eingesetzt. Die einzelnen Warenbehälter werden in Blöcken auf verschiedene Lagerzeilen aufgeteilt. In einer Lagerzeile befinden sich für eine bessere Übersicht zumeist nur gleichartige Artikel.

Das Hochregallager – die Stütze der Logistikimmobilie

Was ist ein Hochregallager?

Ein Hochregallager (HRL) ist ein Lagersystem, das aufgrund der verwendeten hohen Regale ein großes Lagervolumen und eine hocheffiziente Raumnutzung ermöglicht. Die Kapazitäten von Hochregallagern reichen dabei von einigen Tausend Palettenstellplätzen bis hin zu mehreren Hunderttausend. In einem Hochregallager können sowohl Flachgüter als auch Langgüter aufbewahrt werden.

Die Intralogistik in Hochregallagerimmobilien ist meistens von einem hohen Automatisierungsgrad bestimmt. Dabei werden die gelagerten Güter von elektrischen Regalbediengeräten (RBG) befördert.

Zumeist werden Hochregallager mittels einer Stahlkonstruktion errichtet, allerdings gibt es auch welche in Holzbauweise. Oftmals werden sie in Silobauweise geplant. In diesem Fall stellen die Regale selbst die tragende Unterkonstruktion für das Dach und die Fassade dar.

 

WAS MÖCHTEN SIE?

Lagerflächen anbieten!  Bild

Lagerflächen anbieten!

Ich möchte meine Logistikdienstleistungen anbieten und mit potenziellen Kunden in Kontakt treten.

SUCHAUFTRAG ANLEGEN

m2
Stk.

IHRE DATEN

Fehlercode