Der Arbeitskräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für die Logistikbranche, insbesondere in der Lager- und Kontraktlogistik. Dieser Mangel wird durch verschiedene Faktoren verschärft: den demografischen Wandel, der zu einer alternden Belegschaft führt, sowie die Tatsache, dass junge Talente oft andere, technologisch fortschrittlichere Branchen bevorzugen. Darüber hinaus erfordert die zunehmende Digitalisierung der Logistik neue Fähigkeiten, die viele vorhandene Arbeitskräfte nicht besitzen.
Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung in der Logistikbranche, insbesondere in der Lager- und Kontraktlogistik, ist das Risiko von Cyberangriffen erheblich gestiegen. Moderne Lagerhäuser setzen immer stärker auf vernetzte Systeme, von Bestandsmanagement-Software bis hin zu automatisierten Lagerprozessen. Diese Systeme sind zwar essenziell für die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, machen die Unternehmen aber auch anfälliger für Cyberbedrohungen.
Seit Anfang 2024 stehen Logistikunternehmen vor erheblichen Herausforderungen durch steigende Betriebskosten, insbesondere in den Bereichen Energie und Arbeitskräfte. Diese Kostenexplosionen resultieren aus mehreren Faktoren: steigende Energiepreise, die durch geopolitische Unsicherheiten und den Übergang zu erneuerbaren Energien angetrieben werden, sowie ein Arbeitskräftemangel, der die Löhne in die Höhe treibt.
In der heutigen Zeit erwarten Kunden zunehmend maßgeschneiderte und flexible Logistiklösungen, die speziell auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese Entwicklung wird durch die steigende Vielfalt an Produkten und die wachsenden Ansprüche der Endverbraucher an schnelle und zuverlässige Lieferungen vorangetrieben. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Lagerhäuser und Logistikdienstleister ihre Services stärker personalisieren und flexibel gestalten.
Die Auslagerung von Logistikprozessen an Kontraktlogistiker bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, wie Kosteneinsparungen, erhöhte Flexibilität und die Fokussierung auf Kernkompetenzen. Dennoch birgt das Logistik-Outsourcing auch Risiken, die sorgfältig gemanagt werden müssen, um einen reibungslosen Betrieb und die Einhaltung von Serviceleveln zu gewährleisten. In diesem Blogbeitrag diskutieren wir die Risiken der Kontraktlogistik und stellen Strategien zur Minimierung dieser Risiken vor, einschließlich Vertragsmanagement, Leistungsüberwachung und Notfallplanung.