Vorteile der Kontraktlogistik für Verlader: Maximierung von Effizienz und Wettbewerbsvorteilen.

In der dynamischen Welt der Logistik stehen Verlader vor der ständigen Herausforderung, ihre Lieferketten effizient zu gestalten und gleichzeitig auf wechselnde Marktanforderungen zu reagieren. Eine effektive Strategie, um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist die Auslagerung von Logistikprozessen an spezialisierte Kontraktlogistiker. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die Hauptvorteile der Kontraktlogistik, darunter Kosteneinsparungen, verbesserte Flexibilität und die Fokussierung auf Kernkompetenzen.
 

Kühl bleiben: Wie temperatursensible Produkte sicher und effizient transportiert werden

Die Lagerung und der Transport von temperatursensiblen Produkten stellt eine der größten Herausforderungen in der modernen Logistik dar. Die Anforderungen an die Lagerinfrastruktur, die Transportwege und die Überwachungstechnologie sind hoch, um die Qualität und Sicherheit der Produkte vom Hersteller bis zum Endkunden zu gewährleisten.

Die Logistikbranche nutzt verschiedene innovative Ansätze, um diesen Herausforderungen zu begegnen. In diesem Blogbeitrag werden einige dieser Methoden und Technologien näher beleuchtet.
 

1,5 Millionen freie Palettenstellplätze – Logivisor.com verzeichnet massiven Angebotsanstieg

Vermehrt Freiflächen bei Logistikdienstleistern / Anstieg um rund 30 Prozent / Konsumhandel weiter rückläufig
 
Hamburg, 19.03.2024 – Die schwache Konjunktur und die allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheiten zeigen auch im Logistikdienstleistungssektor ihre Auswirkungen. Wurden in der Pandemie Pufferlager aufgebaut und Lagerkapazitäten teils händeringend gesucht, verzeichnet der Markt der bewirtschafteten Lagerflächen nun vermehrt Freiflächen.

Zwischen Ambition und Realität: Das Scheitern der EU-Lieferkettenrichtlinie

Die EU-Lieferkettenrichtlinie konnte im Ministerrat der Europäischen Union (EU) keine Zustimmung erlangen. Dieses ambitionierte Projekt zielte darauf ab, die Verantwortlichkeit von Unternehmen für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards innerhalb ihrer globalen Lieferketten zu stärken. Das Scheitern dieses Vorhabens unterstreicht die signifikanten Herausforderungen, denen sich die EU bei dem Bestreben gegenübersieht, verbindliche und konsistente Regelungen zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht zu etablieren. Deutschland hatte angekündigt, sich der Stimme zu enthalten, ein Schritt, der auf interne Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Bundesregierung sowie zwischen den Wirtschaftsverbänden hinweist.

Neue Mautregelung 2024: Was heißt das?

Ab dem 1. Dezember 2023 wird die Lkw-Maut aufgrund einer Neuregelung der Bundesregierung zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes deutlich erhöht. Sie sieht einen CO2-Aufschlag von 200 Euro pro Tonne vor, wodurch sich die Maut für Diesel-Lkw nahezu verdoppelt. Während die Regelung bereits ab Dezember gilt, tritt die Ausweitung auf Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen erst im Juli 2024 in Kraft. Die Auswirkungen auf das Transportgewerbe und die Endverbraucher lassen sich noch nicht abschätzen. Sie könnten aber erheblich sein.

WAS MÖCHTEN SIE?

Lagerflächen anbieten!  Bild

Lagerflächen anbieten!

Ich möchte meine Logistikdienstleistungen anbieten und mit potenziellen Kunden in Kontakt treten.

SUCHAUFTRAG ANLEGEN

m2
Stk.

IHRE DATEN

Fehlercode